Stimmungsvolles Adventsingen

Beim traditionellen Adventsingen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul konnten sich heuer unsere Blechbläser in einer kammermusikalischen Quartettbesetzung sehr gut in den stimmungsvollen Rahmen einfügen. Mit klangvollen Bläserbesetzung bereicherten sie die musikalische Vielfalt einer andächtigen Stunde in der sonst oft hektischen Adventszeit.

Premiere beim Volkstrauertag

Der Ablauf des Volkstrauertags ist sehr traditionell. Dieses Jahr gab es bedingt durch den Jagdeifer in unserem Schlagzeugregister eine noch nie dagewesene Änderung. Unser Dirigent wechselte beim Marsch zum Kriegerdenkmal vom Taktstock zum Trommelschlägel und stabilisierte mit der großen Trommel das Tempo. Bei den Chorälen schonte er seine Muskeln dann wieder mit dem deutlich leichteren Taktstock.

Gräbersegnung

Die Sonne kam erst nach der traditionellen Gräbersegnung durch den Nebel. Trotz des grauen Novemberwetters sind Trauermarsch und Choräle aber ganz gut gelungen.

Feierliche Traufe

Unser Posaunenkollege hat kurzerhand seine Trauung und die Taufe seines Sohnes zusammengelegt und daraus – nach eigenen Worten – eine Traufe gemacht. Bei einem langjährigen Mitglied der Blaskapelle muss der Gottesdienst dann natürlich von uns musikalisch mitgestaltet werden. Nach Auskunft der Gäste ist das heute sehr feierlich gelungen.

Traumkulisse für Rosstag

Beim diesjährigen Rosstag wurden wir für die Wiesnmärsche entschädigt. Bei bilderbuchhaften weißblauem Himmel und Sonnenschein zogen wir die Runde durch Feldmoching, spielten einen festlichen Choral und verfeinerten den Gästen das Mittagessen mit traditioneller Blasmusik. So kann man den Herbst genießen.

Wiesnzelt-Finale

Zu unserem letzten Auftritt im Wiesnzelt dieses Jahr gab es heute nochmal volles Haus. Die Tische füllten sich sehr schnell und die Gäste waren gleich richtig dabei. Da macht das Spielen richtig Spaß und wir hatten auch den richtigen Marsch dabei: „Blasmusik macht Laune“.

Wiesnzelt gut gefüllt

Beim vorletzten Auftritt in unserer diesjährigen Wiesnzelt-Serie füllte sich der Saal ganz kontinuierlich. Offensichtlich waren ein paar Neulinge unter den Gästen, es brauchte einige Anläufe bis die Rituale rund ums Prosit richtig liefen. Es waren aber eindeutig auch Blasmusikfreunde unter den Gästen, denn es gab immer wieder Applaus nach unseren Stücken.

Stimmung steigt

Am mittleren Wiesnsamstag war der Besuch im Löwenbräukeller zahlreicher und damit die Stimmung vor und auf der Bühne noch besser als bei den letzten Auftritten. Diesmal war das Publikum auch durchaus sangesfreudig und bei jedem Prosit sehr präsent. So kann’s weitergehen.

mittleres Wiesnzelt

Das mittlere Wiesnwochenende ist zumindest was den Besuch des Löwenbräukellers angeht noch steigerungsfähig. Die Anwesenden hatten aber ihren Spaß, applaudierten und forderten sogar eine Zugabe. Unser buntes Programm aus bayerischer und böhmischer Blasmusik kommt einfach gut an.

Trachtenzug und milder Wettergott

Beim Trachten- und Schützenzug mit seinen rund 7 Kilometern ist das ja so eine Sache mit dem Wetter. Nach dem doch verregneten Wirteeinzug haben alle auf weniger Regen beim Trachten- und Schützenzug gehofft und trotzdem Plastikponchos mitgebracht. Letztlich war es dann doch sehr verträglich, wenn es auf den Bildern auch sehr nass ausschaut. Das wichtigste […]